Matthäusgemeinde Mannheim

Evangelische

Gemeinde Feudenheim

in Mannheim

Veranstaltungen

 

Le Donne Mobili

Bewegte Frauen in Musik und Gesang

Epiphaniaskirche
Sonntag, 18. Juni 2023 | 19:00 Uhr

Le Donne Mobili
Bewegte Frauen in Musik und Gesang
Arien, Kanzonetten, Kammerduette und Klavierwerke
von H. Purcell, A. Vivaldi, G. Rossini, C. Saint-Saëns u.a.
Kira Petry, Sopran (erkrankt)
Angela vom Hoff, Mezzosopran
Anna Panagopoulos, Klavier

Programmänderung s.u.

Eintritt: 15 € | erm. 10 € | VVK 12 € 

Vorverkauf:
Buchhandlung Waldkirch (Feudenheim, Hauptstraße 69a)
und info@kulturkirche-epiphanias.de
Kartentelefon: 0621 7993 632 (AB)

Le Donne Mobili
Bewegte Frauen in Musik und Gesang

Der Titel ist Programm bzw. ist der rote Faden sowohl hinweisend auf die Abwechslung im Programmablauf der drei Musikerinnen – eine Anspielung auf tänzerische Elemente und auch in inhaltlicher Hinsicht. zu hören werden sein Arien, Kanzonetten, Kammerduette und Klavierwerke von H. Purcell, A. Vivaldi, G. Rossini, C. Saint-Saëns, C. Gounod, G. Fauré und E. Chausson.

Innerlich bewegt ist die Frau in den Liebeswirren, im Liebesschmerz, im Spiel mit der Verführung und Lockung, in der Begegnung mit der Liebe bewegt, lebhaft, lebendig.

Le Donne Mobili ist ebenso eine Koketterie mit der bekannten kanzone „La donna è mobilie“ des Herzogs von Mantua in Guiseppe Verdis Oper Rigoletto: die Frau ist launisch, trügerisch. Ein Narr, wer ihr vertraut“ (Victor Hugo „Le roi s’amus“, Vorlage zu Rigoletto).

Da Kira Petry erkrankt ist, musste das Programm wie folgt geändert werden:

PROGRAMM 

G. Carissimi: Vittoria,Vittoria
Triumph, mein Herz! Die Treulosigkeit der verlogenen Betrügerin schmerzt mich nicht länger.

A. Parisotti: Se tu m'ami
Ich liebe Deine Anbetung, sanfter Hirte, aber darum muss ich doch nicht andere Männer ignorieren.

A. Caldara: Selve amiche
Freundliche, schattige Wälder, spendet Frieden dieser schmerzlich liebenden Seele.

G. Paisiello: Chi vuol la zingarella
Wer begehrt das schlaue und anmutige Zigeunermädchen? Die feinen Damen, die jungen Herren und die vernarrten Alten wickelt sie um den Finger.

G. Rossini:
L' Innocence Italienne (Die italienische Unschuld)
La Candeur Française (Die französische Naivität)

G. Bizet: Douce mer
Ich treibe gerne auf Deinen Wellen, liebliches Meer.

G. Bizet: Chanson d'avril
Steh auf, der Frühling ist da! Die Natur weckt die Liebe, die noch in den Wäldern schläft.

G. Bizet: Adieux de l'hôtesse arabe
Leb wohl, schöner Fremder, der Du mich und meine Schwestern in Kummer zurücklässt.

G. Rossini: Canzonetta Spagnuola
Während ich malte, kam meine Muse, mich zu quälen. Bekümmert gab ich es auf, eine so übermenschliche Schönheit auf die Leinwand zu bannen.

PAUSE 

G. Fauré: Mandoline
Die Musikanten und Zuhörerinnen des Ständchens plaudern oberflächlich, während ihre eleganten Kleider und weichen Schatten im Mondlicht wirbeln zum Geklimper der Mandoline.

G. Fauré: Apres un reve
Im Schlaf träumte ich, mit Dir in den Himmel zu entfliehn. Nach dem Aufwachen ersehnte ich traurig die geheimnisvolle Nacht zurück.

L. Delibes: Chanson espagnole
Die selbstbewussten Mädchen aus Cadiz lassen sich von Männern nichts vormachen.

G. Giménez: La Tempranica
Die Tarantel ist ein böses Biest! Ihr Gift geht mir ins Blut und macht mich krank.

J. Turina:
Invocación, Op. 84, Nr. 3
Sacro-Monte, Op. 55, Nr. 5

M. de Falla : Siete canciones espagnolas
El pano moruno: Der kostbare Stoff hat durch den Fleck seinen Wert verloren.
Seguidilla murciana: Du bist wie Falschgeld, das am Ende keiner mehr haben will.
Asturiana: Weinend lehnte ich mich an eine grüne Kiefer, damit sie mich tröste.
Jota: Die Anderen und auch Deine Mutter wollen nicht, dass wir uns lieben.
Nana: Schlaf ein, mein kleines Morgensternchen.
Cancion: Um mir den Kummer zu ersparen, werde ich nicht in Deine verräterischen Augen blicken,
Polo: Ich trage den Schmerz unglücklicher Liebe in meiner Brust.

Angela vom Hoff (Mezzosopran)

Geboren in Stuttgart, erhielt Angela vom Hoff während der Schulzeit Klavierunterricht und sang in mehreren Chören.
Nach dem Abitur absolvierte die Sängerin zunächst ein Studium der Medizin in Gießen und schloss dann ein Gesangs-Studium in Mann­heim an. Angela vom Hoff nahm an mehreren Meisterkursen teil, so z.B. bei Ingeborg Danz, Ulrich Eisenlohr, KS Brigitte Fassbänder, Axel Köhler u.a.
Die musikalische Tätigkeit der Mezzosopranistin umfasst sowohl eine rege Konzerttätigkeit mit kirchlichen und weltlichen Programmen im In- und Ausland als auch gesangspädagogische Arbeit.

Anna Panagopoulos (Klavier)

wurde in Athen geboren, wo sie am "Orpeion Konservatorium" ihre Ausbildung mit Auszeichnung abschloss. Von 1995-1999 absolvierte sie den Diplomstudiengang Klavier an der Musikhochschule Trossin­gen in den Klassen der Professoren J. Uhde und J. v. Beek. Sie setzte ihre Ausbildung an derselben Musikhochschule fort und studierte von 1999-2001 Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung bei Prof. W. Kübler und Prof. A. Hernadi. Danach folgte ein Zusatzstudium im Fach Liedgestaltung in der Klasse von Prof. U. Eisenlohr an der Mu­sikhochschule Mannheim. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit, so­wohl als Liedbegleiterin und Kammermusikerin als auch als Solistin, führte Anna Panagopoulos in mehrere europäische Länder.
Anna Panagopoulos hat an zahlreichen Wettbewerben mit Kam­mermusikensembles und als Liedbegleiterin erfolgreich teilgenom­men. Sie ist bei der Heidelberger Bienale für Neue Musik aufgetreten und hat bei Rundfunkaufnahmen für SWR2 mitgewirkt.

 

Zurück