Matthäusgemeinde Mannheim

Evangelische

Gemeinde Feudenheim

in Mannheim

Veranstaltungen

 

Händel und seine Diven

Ein Gesprächskonzert

Sonntag, 4.Oktober 2020 | 19.30 Uhr
Epiphaniaskirche

Ein Gesprächskonzert mit
Milena Georgieva, Sopran
Barbara Emilia Schedel, Mezzosopran
Ayala Rosenbaum, Continuo

Eintritt: 15 €, erm. 5 € an der Abendkasse

Lt. Corona-Vorschriften müssen wir die Konzertbesucher erfassen. Um den Eintritt in die Kirche zu beschleunigen, bitten wir deshalb um Anmeldung möglichst per E-Mail an:
info@kulturkirche-epiphanias.de oder Tel. 0621 7178 956

Es ist nicht leicht eine Diva zu sein. Schon in der Barockzeit mussten sich die Bühnenstars der Traumfabrik Oper stetig neu und anders präsentieren um die Gunst des Adels und des Publikums zu behalten.

Dank des Wettstreits der Gemüter , zu denen beispielsweise berühmte Sängerpersönlichkeiten wie Francesca Cuzzoni, Faustina Bordoni, Farinelli oder Senesino gehören, beschenkte uns vor allem G.F.Händel mit einer Fülle unterschiedlichster Arien, wie sie schöner und virtuoser nicht sein könnten!

Einige davon werden, eingebettet in einen humorvollen und wissenswerten Blick auf die Divas und Divos der Barockzeit an dem Abend „Händel und seine Diven“ zu hören sein.

Es singen Milena Georgieva, Sopran und Barbara Emilia Schedel, Mezzosopran, die ebenso erzählerisch durch den Abend führt. Für den Continuo-Part konnte die versierte Cembalistin und Pianistin Ayala Rosenbaum (Salzburg) gewonnen werden.

Die bulgarische Sopranistin Milena Georgieva begann ihre musikalische Ausbildung bereits im frühen Kindesalter am Klavier. Ihre ersten Gesangserfahrungen machte sie als Solistin im Kinderchor des Bulgarischen Rundfunks, mit dem sie u.a. in der London Royal Albert Hall, der Tokio Suntory Hall und der Kairo Oper auftrat. Später studierte sie Schauspiel in Sofia, Gesang an der Musikakademie "Pancho Vladiguerov" und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien bei Claudia Visca sowie Lied und Oratorium bei Charles Spencer. Sie absolvierte Meisterklassen bei Edith Wiens (Wien), Raina Kabaivanska (Siena), Philip Langridge (Aix-en-Provence) und Carlo Colombara (Sofia). Während ihres zweijährigen Aufenthalts in Paris arbeitete sie mit Nicole Fallien, danach mit der berühmten bulgarischen Belcanto Sängerin Darina Takova. Noch als Studentin nahm die Sopranistin erfolgreich u.a. an folgenden Wettbewerben teil: As.Li.Co. Internationaler Gesangswettbewerb, Como, Italien (Sonderpreis); GEDOK Internationaler Liedwettbewerb für Frauenstimmen, Wuppertal (4. Preis); Internationaler Hilde Zadek Gesangswettbewerb, Wien (Finalistin).Milena Georgieva verfügt über ein breit gefächertes Opern-und Konzertrepertoire von der Barockmusik bis zu zeitgenössischen Kompositionen.

Zu ihren Opernpartien zählen Miles (Die Besessenen) von Britten, Euridice (L’Orfeo) von Monteverdi, Marzelline in Fidelio, Papagena in der Zauberflöte, Das schlaue Füchslein (Janacek), Susanna (Le Nozze di Figaro).

Zurzeit lebt Milena Georgieva in Mannheim.

Barbara Emilia Schedel war schon seit früher Kindheit künstlerisch vielfältig gefördert aktiv u.a. als Preisträgerin in den Instrumenten Klavier und Violon­cello. Später, nach einem Klavier-und Schulmusikstudium entdeckte sie wäh­rend eines Engagements als Korrepetitorin ihre eigene Liebe zum Ge­sang und studierte daraufhin bei Charlotte Lehmann. Wichtige weitere Im­pulse erhielt sie von Margreet Honig, Richard Miller, Rudolf Jansen und Neil Semer. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler bekannter Ge­sangs- sowie Liedwettbewerbe.

Seit 15 Jahren Konzert- und Bühnentätigkeit (u.a. Staatsoper Stuttgart, Na­tionaltheater Mannheim, Nationaloper Krakau). Auch im In- und Ausland (New York, Peking, Tokyo) und als Gast bei verschiedenen Festspielen (Hän­del-Festspiele Halle, Festspiele Sanssouci, Salzburger Festspielhaus, Kon­zerthaus Wien) war sie eine gefragte Solistin. Wichtige Bühnenpartner waren da­bei Fazil Say, Jörg Widmann, Helmut Rilling, Patrick Lange sowie die Berliner Philharmoniker, die Staatskapelle Dresden, das WDR-Rundfunk­orchester, das Barockorchester L’Arte del Mondo oder das Borusan Quartett.

Für Ihre herausragenden sängerischen und darstellerischen Leistungen wurde Barbara Emilia Schedel der Bayerischen Kulturpreis der IHK-Stiftung verliehen. Zahlreiche Aufnahmen und Dokumentationen begleiten ihre Tä­tigkeit (WDR, SWR, MDR, RTL, BR). Zuletzt widmete sie sich eigenen Werk­konzeptionen wie zum Beispiel dem CD-Projekt Ophelia (Telos/Hänssler 2017).

Sie ist eine gefragte Gesangs-Dozentin an den Hochschulen für Musik in Würzburg und Karlsruhe.

Die Pianistin, Korrepetitorin und Cembalistin Ayala Rosenbaum stammt aus Israel. Sie absolvierte ein Bachelor- und Masterstudium in den Fächern Klavier und Geschichtswissenschaft an der Buchmann-Mehta Musikhochschule und der Universität Tel-Aviv und anschließend ein Aufbaustudium (vokale Korrepetition, Liedgestaltung und Kammermusik) an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Danach war sie war einige Jahre als Solorepetitorin am Salzburger Landestheater tätig. Parallel dazu wirkte Ayala in Israel, Deutschland, Österreich, Belgien, England und Litauen als Korrepetitorin bei mehreren Opernproduktionen, Festivals und Kammermusik-Konzerten mit und trat auch mit Solo-Konzerten auf. Sie arbeitet regelmäßig mit dem „Israel Contemporary Players Ensemble“ in Tel-Aviv und Jerusalem zusammen und ist zurzeit als Korrepetitorin für Gesang an der Hochschule für Musik in Karlsruhe tätig.

 

 

Zurück