Matthäusgemeinde Mannheim

Evangelische

Gemeinde Feudenheim

in Mannheim

Veranstaltungen

 

Chinesische Scherenschnitte zur Bibel von Fan Pu aus Nanjing

bis 29. November 2015

Flyer download...

Sonntag, 06.09., 11 Uhr
Eröffnung im Gottesdienst mit Prof. Theo Sundermeier und Führung durch Isabel Hess-Friemann

Sonntag, 13.09., 17-19 Uhr
Workshop für Kinder und Erwachsene zum Tag des offenen Denkmals in der Epiphaniaskirche: Biblische Fensterbilder nach chinesischen Scherenschnitten

Sonntag, 01.11., 11 Uhr
Themengottesdienst mit anschließender Führung in der durch Feudenheimer Scherenschnitte erweiterten Ausstellung

Freitag, 06.11., 17-19 Uhr
Workshop zu St. Martin:
Chinesisch-biblische Laternen

Samstag, 28.11., 10-12.30 Uhr
Workshop zum 1. Advent:
Weihnachtsmotive im Scherenschnitt

Sonntag, 29.11.¸ 11 Uhr
Finissage mit dem Advents-Gottesdienst

Weitere Scherenschnitt-Workshops in der Ausstellung für Schulklassen auf Anfrage (feudenheim@ekma.de – 0621 792215)

Zur Biographie der Künstlerin

Die chinesische Scherenschnittkünstlerin Fan Pu gehört zu den bekanntesten Vertretern christlicher Kunst in China. Ihre Werke sind seit Anfang der achtziger Jahre im Umlauf im In- und Ausland häufig abgedruckt und reproduziert worden.

Fan Pu (*1948) hat die Kulturrevolution im schweren Arbeitseinsatz in Xinjiang überlebt. Als Tochter eines bekannten Pfarrers gehört sie zu der kleinen Gruppe von jungen Städtern, die besonders lange auf dem Land ausharren mussten. Erst 1979, nach 14 Jahren, erhält sie die Erlaubnis, nach Nanjing zurückzukehren. Kurz darauf werden die ersten Kirchen wieder eröffnet. Ihr Wunsch, noch etwas zu lernen und sich beruflich weiterzuentwickeln, wird innerlich von dem Ruf Gottes verstärkt, den sie von Neuem in sich vernimmt. Neben ihrer Anstellung in einer Werbefirma, schult sie ihre kreativen Fähigkeiten im Selbststudium weiter, insbesondere die schon als Kind erworbenen und zum Zeitvertreib auf dem Land verfeinerten Fähigkeiten, Scherenschnitte anzufertigen. Nach dem Tod ihres Vaters wird klar, dass sie das Erbe ihres Vaters antreten wird und mit ihren Mitteln seine Arbeit fortsetzt, das Evangelium zu verkünden.

Für einen Kalender der 1985 gegründeten Diakoniestiftung Amity Foundation entwirft Fan Pu eine heute berühmte Bildreihe. 1992 nimmt Fan Pu an einer Konferenz asiatischer weiblicher christlicher Künstlerinnen teil. Seither engagiert sie sich in der der Asian Christian Art Association und im Amity Christian Art Center, zur Förderung und Verbreitung chinesischer christlicher Kunst. 1993 findet erstmalig eine größere Ausstellung chinesischer christlicher Kunst statt, allerdings in Hong Kong.

Viele Arbeiten Fan Pus für die Amity Foundation orientieren sich am praktischen Gebrauch der Gläubigen und der Kirchen. Im Auftrag der Bibeldruckerei entwirft sie z. B. eine Reihe Lesezeichen. Für Kalender entstehen inhaltlich zusammenhängende Zwölferzyklen, meistens mit biblischem Hintergrund, eingekleidet in traditionell chinesisches Design und Landschaftselemente.

Fan Pus Scherenschnitte wurden in Ausstellungen in den Niederlanden, Österreich, Deutschland, den USA und in Israel gezeigt. In Hong Kong gestaltet eine Kirche ihre komplette gläserne Außenfassade nach Segmenten eines mehr als 10 m breiten Bildes mit Motiven aus dem Leben Jesu in 153 Einzelbildern. In Stuttgart stellte sie 2015 beim Deutschen Evangelischen Kirchentag aus.

Künstlerische Mittel des Scherenschnitts

Scherenschnitte sind in China ein traditionelles weibliches Kunsthandwerk der armen Leute. Die Materialien sind preisgünstig und einfach zu beschaffen. Ihre Motive sind von Nachahmern vielfach kopiert und vervielfältigt worden. Der Scherenschnitt ist für Fan Pu ein Verkündigungsmittel und Zeichen der bewussten Identifizierung mit ihrem Geschlecht und der Solidarität mit den ärmeren, meist ländlichen Bevölkerungsschichten.

Glückverheißende Zeichen

Scherenschnitte aus rotem Seidenpapier werden in China traditionell zu besonderen Festtagen als leuchtender Schmuck an Türrahmen und Fenstern angebracht. Sie sind sowohl Dekoration als auch Segenswunsch und Segenszuspruch. Oft sind Schriftzeichen wie Glück, Freude oder Gesundheit in Ornamenten und Verzierungen aus Flora und Fauna eingefasst.

Diese unmittelbare Botschaft hat Fan Pu in bedeutungsvolle Worte der Bibel übertragen. Für Christen und Nichtchristen sind diese Zeichen positive Signale, die nicht provozieren, sondern einladendes Einvernehmen und Wohlgefühl hervorrufen.

nach oben ...

Zurück