Alte Meister - Frischer Wind
Sommerfestival | Epiphaniaskirche
Sonntag, 30. August 2020 | 19 Uhr
Epiphaniaskirche
Alte Meister - Frischer Wind
Trio Corlegna
Beate Hofmann, Oboe
Laura Kettenring, Klarinette
Sebastian Raffelsberger, Englischhorn
Mit den eigenen Gefühlen ihr Holz (Legna) zum Klingen zu bringen, hat sich das Trio Corlegna als Aufgabe gesetzt. In der ungewöhnlichen Besetzung Oboe, Klarinette, Englischhorn erklingen Werke von Pergolesi, Beethoven und Mozart. Eigens von dem Trio für ihre Besetzung arrangiert für einen Streifzug durch bekannte Stücke aus Kammermusik und Opernliteratur.
Eintritt auf Spendenbasis (Richtwert 15-20 €, Kinder frei)
Wegen der Corona-Vorschriften bitten wir um Anmeldung bei:
Buchhandlung Waldkirch (Hauptstraße 69a, Feudenheim)
oder Tel. 0621 7178 956 oder
Trio Corlegna
Am 29. Mai 2020 debütierte das Corlegna Trio bestehend aus Beate Hofmann, Oboe, Laura Kettenring Klarinette, Sebastian Raffelsberger Englischhorn erstmals open Air im Rahmen von Balkonkonzerten im Garten des Wichernhauses Mannheim -Neckarau und des Theodor Fliedner Hauses in Mannheim Wallstadt. Bedingt durch die Corona Pandemie sahen sich die drei Berufsmusiker seit Anfang März mit einem lang andauernden Berufsverbot konfrontiert und blicken seitdem in eine ungewisse Zukunft mit wenig/keinen Auftrittsmöglichkeiten. Beate Hofmann, Laura Kettenring und Sebastian Raffelsberger studierten zeitweise gemeinsam an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Sobald es die Kontaktbeschränkungen der Bundesregierung zuließen trafen sich die Musiker open Air zu ersten Proben, um die musikalische Zwangspause durch gemeinsames Musizieren für sich erträglicher zu machen. Sofort war klar, dass sich ein Ensemble zusammengefunden hat, welches musikalisch und menschlich perfekt harmoniert. Die Musiker organisierten nach ihrem erfolgreichen Auftakt weitere open Air Konzerte für Senioren und eine extra für Kinder konzipierte musikalische „Fantasiereise in den Zauberwald“, um den in der Krise stark benachteiligten Gruppen eine Freude zu bereiten und um selber aktiv musizieren zu können.
Die Besetzung Oboe, Klarinette, Englischhorn ist außergewöhnlich, es gibt bisher keine Originalliteratur für diese Instrumentenkombination. Deshalb schreibt das Trio Werke anderer Besetzungen (Trio d’anches, Oboentrio) für sich passend um. Die Klarinette übernimmt hierbei als Einfachrohrblatt-Instrument die zentrale Rolle des musikalischen Bindeglieds zwischen den Doppelrohrblatt-Instrumenten Oboe und Englischhorn. Sie erschafft durch ihren samtigen, weichen Ton einen homogenen, facettenreichen Gesamtklang des Ensembles. Wenn die drei Musiker aus den Herausforderungen der Corona Krise etwas Positives ziehen wollen, nennen sie die Tatsache, dass sie sich zu ihrem Trio zusammengefunden haben und Menschen mit ihrer Musik auf bisher unübliche Weise eine Freude bereiten können. Das gemeinsame Musizieren in Kleinstbesetzung vor Publikum am offenen Fenster oder soweit möglich direkt vor Ort gibt den jungen Musikern Kraft zurück, die sie durch das Berufsverbot im Corona Alltag verloren haben. Die Instrumentalisten werden in einer Zeit nach Corona weiterhin in dieser neuen Besetzung musizieren und ihr Repertoire stetig erweitern. Sie freuen sich schon jetzt auf weitere Auftrittsmöglichkeiten und kreative Konzertideen.
Der Name „Corlegna“ ist dem Lateinischen/Italienischen entlehnt und lässt sich übersetzen mit „Gefühl/Seele“ und „Holz“, was die drei Musiker so verstehen, dass sie durch die Musik auf dem Holz ( Instrument)mit ihren Emotionen die Zuhörer „beseelen“, besonders in dieser für Alle sehr schwierigen Zeit. Ganz leise versteckt sich auch „Corona“ in dem Namen, was dem Trio und dessen Gründungsgeschichte immer in Erinnerung bleiben wird.
Zurück